Blower-Door-Messung – Luftdichtheit prüfen, Energieverluste minimieren
Die Blower-Door-Messung ist ein bewährtes Verfahren zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden. Undichte Stellen in der Gebäudehülle führen zu unkontrolliertem Wärmeverlust, steigenden Energiekosten und können langfristig sogar Schimmelbildung begünstigen. Mit unserer präzisen Differenzdruck-Messung identifizieren wir Leckagen frühzeitig und sorgen dafür, dass Ihr Gebäude energetisch optimal abgedichtet ist.
Wie funktioniert die Blower-Door-Messung?
Mithilfe eines speziellen Ventilators, der in eine luftdichte Türmembran integriert ist, erzeugen wir im Gebäude einen definierten Über- oder Unterdruck. Dieses sogenannte Differenzdruckverfahren ermöglicht es, genau zu messen, wie oft das Luftvolumen der beheizten Räume pro Stunde ausgetauscht wird. Während der Messung können undichte Stellen mit speziellen Verfahren zuverlässig lokalisiert werden.
Warum ist die Blower-Door-Messung so wichtig?
✔ Energieeinsparung: Vermeidung unnötiger Wärmeverluste und Reduzierung der Heizkosten.
✔ Schimmelprävention: Frühzeitiges Erkennen von Undichtigkeiten beugt Feuchteschäden vor.
✔ Qualitätskontrolle: Schon in der Rohbauphase können Fehler entdeckt und behoben werden.
✔ Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Die Messung entspricht den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie aktueller Normen für luftdichtes Bauen.
Wann sollte eine Blower-Door-Messung durchgeführt werden?
- Während der Bauphase: Um frühzeitig Leckagen zu entdecken und zu beheben.
- Nach Fertigstellung eines Neubaus: Zur abschließenden Überprüfung der Luftdichtigkeit.
- Bei Sanierungen oder energetischen Modernisierungen: Zur Optimierung der Gebäudeeffizienz.
Unser Service – Präzise Messung, detaillierte Auswertung
Wir führen Blower-Door-Messungen nach modernsten Standards durch und liefern Ihnen eine ausführliche Analyse mit allen relevanten Kennwerten. So erhalten Sie eine verlässliche Basis für eine optimale Gebäudeabdichtung und langfristige Energieeinsparungen.